Symbole in der Freimaurerei
"... Symbole sind Abkürzungen vorhandener Wirklichkeiten. Auch die maurerischen Symbole sind Abkürzungen, jedoch solche, die Verwirklichung wünschen..." (Karl Kereny, 1967)
Symbole umgeben uns täglich, ohne daß wir sie noch als solche erkennen:
-
das Verkehrsschild
-
das Firmenzeichen
-
die Friedenstaube...
In der Freimaurerei ist alles symbolisch: der Raum, die Arbeit, die Werkzeuge und Zierate, die Bekleidung, die Bewegung und die Sprache.
Das Wesen der Symbole ist rein verstandesgemäß nicht zu erfassen, es besteht im Erleben. Es richtet sich nicht an den Verstand, sondern an das Gefühl und ist somit auch nur seelisch erlebbar.
Geistiges sinnlich wahrnehmbar zu machen und das reale Leben in einer bedeutungsvollen Bildlichkeit darzustellen: In dieser erschöpfenden Ausdeutung des Begriffs "Symbol" sind beide Wesensarten enthalten. Das Symbol kann abstrahlen, Denkinhalten eine allgemeinverständliche Form geben. Es kann gegenständliches in geistiges erheben. Die Kunst symbolisiert beispielsweise Glaube, Liebe, Hoffnung durch die drei Sinnbilder des Kreuzes, des Herzens und des Ankers.
1. Der unbehauene Stein
... Das "Ich" mit Ecken und Kanten.
2. Der Kubus
Der volkommene Mensch, nur durch Arbeit an sich selbst anstrebbar
3. Die Maurerkelle
Das Werkzeug soll Risse und Kanten am "Ich" glätten und mit dem Mörtel der Menschlichkeit ausgleichen.
4. Das Senkblei
Ein Symbol für die Geradlinigkeit des Charakters.
5. Die Wasserwaage
Steht für Gleichheit der Menschen und die innere Ausgewogenheit.
6. Der Zirkel
Die allumfassende Menschenliebe.
7. Das Winkelmaß
Die Gewissenhaftigkeit und die Gerechtigkeit.
8. Der Hammer
Das Symbol für die Ordnung.
9. Die Bibel
In Abendländischen Logen Symbol für das höchste Licht der Erkenntniss.